Vom Hören und Wahrnehmen
Öffentliche Veranstaltung
zur überregionalen Weiterbildung psychoanalytische Ausbildungssupervision und psychoanalytische Supervision
Freitag, 11.11.2022
Vorprogramm
16.00 – 17.30
Auftakt: Alte und Neue Teilnehmer*innen der Fortbildung informieren neue Interessenten*innen
Moderation: Waltraud Nagell, Gabriele Fenzel, Anne Rauch-Strasburger
Tagungsprogramm
18.00 Tagungseröffnung
Begrüßung
Waltraud Nagell, Peter Henningsen, Martin Czajka
18.30 – 20.00 Vortrag mit Diskussion
Heribert Blass
Das erweiterte Feld der Supervision in der Kinder- und Jugendlichenpsychoanalyse
Moderation: Andreas Hamburger
Samstag, 12.11.2022
Tagungsprogramm
09.00 – 10.30 Vortrag mit Diskussion
Jörg Scharff
Zwischenleiblichkeit im Feld psychoanalytischer Supervision mit Erwachsenen
Moderation: Waltraud Nagel
10.30 - 11.00 Uhr Pause
11.00 – 12.30 Vortrag mit Diskussion
Stefan Postpischil
Szenisches Verstehen.
Familiendynamische Aspekte in der Supervision
Moderation: Marion Ackermann
12.30 – 14.00 Lunchpause
14.00 – 15.30
Christine Burkhardt-Mußmann und Judith Lebinger-Vogel
Vom Nicht-Verstehen zum sicheren Rahmen:
Supervision im Kontext des Frühpräventionsprojekts „Erste Schritte für migrierte Mütter mit ihren Kleinkindern“
Moderation: Lucia Steinmetzer
15.30 – 16.00 Kaffeepause
16.00 – 17.00
Klinische Arbeit am Supervisionsprotokoll mit Podiumsdiskussion
Referentin: Waltraud Nagell
Moderation: Gabriele Fenzel
17.00 – 17.30 Panel und Verabschiedung
Überregionale Fortbildung psychoanalytische Ausbildungssupervision
Die Fortbildung richtet sich an ausgebildete Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker (ETh oder AKJP), die einige Jahre Erfahrung gesammelt haben. Falls diese Kolleginnen und Kollegen sich zu Supervisorinnen und Supervisoren für die Ausbildung weiterqualifizieren, können sie sich hier das notwendige Wissen in Theorie und Praxis aneignen.
In einer gemischten Fachkollegengruppe werden Inhalte erarbeitet und Erfahrungen ausgetauscht. Eine Gruppe startet, wenn sich jeweils acht Teilnehmer gefunden haben.
Die Fortbildungsgruppe wird von einer Mentorin bzw. einem Mentor (Gruppenanalytiker) begleitet, dadurch wird ein „Ankommen“, „Innehalten“ und ein „Abschied“ im Fortbildungsprozess ermöglicht. Für alle Gruppen werden pro Jahr an der Akademie in München eine „große Tagung“ im Wintersemester (die auch der interessierten Fachöffentlichkeit zugänglich sein wird) und ein interner „Studientag“ im Sommersemester angeboten.
Die Fortbildung behandelt in Vorträgen und Diskussionsgruppen Themen wie Geschichte der Supervision, Forschung, rechtliche Aspekte, Institutionsdynamik, Methoden, Stile und Didaktiken der Supervision, Umgang mit besonderen Patientengruppen, behandlungstechnische Probleme und Krisen in der Supervision. Sie wird von einer fortlaufenden Balintgruppe begleitet.
Die Fortbildung erstreckt sich über zwei Jahre und umfasst insgesamt
für WPAS: 104 bzw. für WPS: 166 Doppelstunden.
2 Jahrestagungen, jeweils 7 Dst. | 14 |
2 Studientage, jeweils 7 Dst. | 14 |
Fortlaufende Literaturdiskussion in der Gruppe | 12 |
Dyadische Supervision mit Gruppe u. Lehrsupervisor*in | 3 |
Sitzungsanalyse der Hospitation mit Gruppe u. Lehr-SV | 4 |
Ausbildungssupervision mit Reflexion d. Gruppe u. Lehr-SV | 6 |
Prozessreflexion mit Mentor*in | 3 |
Individuelle Lektürezeit, Bericht | 48 |
Zusatzveranstaltungen für WPS: | |
Zusätzlich 2 Studientage, insgesamt | 10 |
Teamsupervisionen mit Gruppenintervision und Lehr-SV | 52 |
Die Fortbildung wird von der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München e.V. zertifiziert.
Sie erhalten Fortbildungspunkte von der Psychotherapeutenkammer.
Veranstalter
Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München e.V.
Telefon 089 5 02 42 76, E-Mail:
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychosomatische Medizin der TUM
Tagungsgebühren
120 Euro / 75 Euro ermäßigt (Studierende, Ausbildungsteilnehmer*innen)
Für Teilnehmer*innen der Supervisionsfortbildung kostenfrei
Einzelkarte/Abendvortrag
25 Euro / 20 Euro ermäßigt
Veranstaltungsort
Klinikum Rechts der Isar der TU München
Hörsaal B
Ismaninger Str. 22
81675 München
Anmeldung
Anmeldungen (nur gültig in Verbindung mit Überweisung der Tagungsgebühr) erforderlich bis spätestens 17. Oktober 2022
unter www.psychoanalyse-muenchen.de
Bankverbindung: Bank für Sozialwirtschaft
IBAN DE52 7002 0500 0007 8105 00, BIC BFSWDE33MUE
Verwendungszweck: Supervision
Hier finden Sie das ausführliche Programm