Die Fortbildung umfasst einen Zeitraum von zwei Jahren. Im Wintersemester werden je eine öffentliche Tagung (Freitagnachmittag + Samtag) und zwei Seminare (á 90 Min.) angeboten, im Sommersemester ein interner Studientag (Samstag) und ein Seminar (á 90 Min.).
Darüberhinaus treffen sich die Fortbildungs-Peergruppen sechs mal pro Semester (á 90 Min.) zu Balintgruppensitzungen und Gruppenarbeit. Eigene Supervisionserfahrungen, auch in Form von Hospitationen, sollen in der Gruppe diskutiert werden. Die Fortbildung wird mit einem ausführlichen Supervisionsbericht abgeschlossen, der in der Gruppe evaluiert wird.
Modulhandbuc
Das Modulhandbuch, in dem die einzelnen Inhalte der Fortbildung erläutert sind, können Sie <hier als PDF> Sie herunterladen.